Herleitung und Anwendung mathematischer Formeln (z.B. Ableitungsregeln, Integrationsverfahren)
Training des „mathematischen Handwerkszeugs“: Verfahren und Algorithmen zum Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen (z.B. Gauß-Algorithmus, Polynomdivision, Satz vom Nullprodukt, Substitution…)
Bei Bedarf Wiederholung wichtiger Rechengesetze und –verfahren aus der Sekundarstufe I (z.B. Potenz- und Logarithmusgesetze, pq-Formel, binomische Formeln… )
Schulung im Schreiben und Verstehen mathematischer Texte unter Verwendung der korrekten Fach- und Symbolsprache: Definitionen, Sätze, Beweise sowie Erläuterungen und Kommentare als notwendiger Bestandteil einer formal korrekten Mathe-Klausur
Vermittlung von Strategien und Methoden, komplexere Aufgaben zu lösen, Teilprobleme zu identifizieren, Lösungen zu erarbeiten und Ergebnisse im Gesamtzusammenhang der Aufgabe sinnvoll zu interpretieren.